Mit der Präsentation ihrer Maturaarbeiten haben die Studierenden von Kurs M21 am 9. Dezember 2023 ein bedeutendes Kapitel ihrer gymnasialen Ausbildung abgeschlossen.
Im Zentrum dieses Arbeitsprozesses stehen nebst den inhaltlichen Schwerpunktsetzungen immer auch der Erwerb überfachlicher Kompetenzen im Bereich des Planens und Konzipierens, des Forschens und des wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Themen deckten wiederum verschiedenste Fachbereiche ab und beinhalteten z. B. biologisch-chemische, historische, raumplanerische und soziologische Fragestellungen oder umfassten auch sehr praxisorientierte Projekte im gestalterischen, musikalischen oder literarischen Bereich.
Bearbeitete Themen
Analyse der Laufbahnwahl seit 1950 bis 2022 im Kanton Luzern |
The Hero’s Journey – limited Edition. Held und Opfer – zwei Seiten einer Medaille? |
Kann Knoblauch die Welt retten? Antibiotikaresistenzen und eine experimentelle Untersuchung von natürlichen Alternativen |
Kleiderkonsum |
Mediale Berichterstattung in zwei Luzerner Tageszeitungen während dem Ersten Weltkrieg |
Musik- und Videoproduktion. Von der Auseinandersetzung mit der eigenen Person zur Musikproduktion, zur Videoproduktion. |
Nachhaltige kommunale Raumplanung am Beispiel Rönnimoos in Reussbühl |
Sur le chemin de la conscience. Aurélien: Les Enseignements |
Untersuchung von Frost- und Salzverwitterung |
Verhaltensänderung der tamilischen Diaspora in der Schweiz |
Impressionen vom Präsentationstag


