Die Vorbereitungsarbeiten für die alle sechs Jahre stattfindende externe Evaluation durch das ZEM CES (Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule und für die Schulevaluation auf der Sekundarstufe II) begannen – noch im letzten Schuljahr – bereits im Frühling 2023. Der Qualitätsbeauftragte Thomas Seger und der Schulleiter Luigi Brovelli erstellten in Zusammenarbeit mit der Teamleiterin des Evaluationsteams, Dagmar Voith, zunächst den Terminplan und formulierten die Leitfragen zum Fokusthema der Evaluation: “Kombination von Selbststudium und Präsenzunterricht an der MSE”. Neben dem Fokusthema überprüfte das Evaluationsteam (zwei Evaluatorinnen des ZEM CES und zwei Peers) auch das Qualitätssystem der MSE nach dem Referenzrahmen Q2E.
Die Evaluation wurde in zwei Schritten durchgeführt. Zunächst wurden ehemalige und aktuelle Studierende sowie Lehrpersonen in einer Online-Befragung zum Fokusthema und zum Qualitätssystem befragt, anschliessend wurden aufgrund der Ergebnisse dieser Befragungen die Evaluationsbesuche vor Ort geplant, die am 12. und 13. März 2024 stattfanden und alle schulinternen Personengruppen einbezogen: Lehrpersonen, Studierende, ehemalige Studierende, Schulleitung, Arbeitsgruppe Schulentwicklung, Verwaltung und Schulkommission. Die Zusammenarbeit mit dem Evaluationsteam verlief in sämtlichen Phasen der Evaluation sehr konstruktiv.
Letztendlich wurde der MSE ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. So wurden der MSE eine hohe Zielorientierung attestiert, das grosse Engagement der Schulakteure wurde gelobt, eine ausnehmend hohe Zufriedenheit der Schulangehörigen wurde beobachtet und die Entwicklungsorientierung auf allen Ebenen wurde von den Evaluatorinnen hervorgehoben. Verbesserungs- und Entwicklungsmöglichkeiten wurden in Form von Handlungsempfehlungen formuliert, welche im Schuljahr 24/25 im Kollegium weiter ausgearbeitet und in die Schulentwicklung einbezogen werden.
Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.
