Unser Qualitätssystem beruht unter anderem auf den folgenden Grundpfeilern, welche die Reflexion und den Austausch fördern sollen:
- Studierendenfeedback
- Unterrichtsteams
- Zwischenberichtsverfahren
- Hospitation und kollegiale Beratung
- Mitarbeitenden-Gespräche sowie Selbstbeurteilung der Lehrpersonen
- Einführung von neuen Lehrpersonen (Mentorate)
Wichtige Gefässe der schulinternen Qualitätsarbeit sind des Weiteren die Arbeitsgruppe Schulentwicklung (AGSE), welche vier Mal jährlich zusammenkommt und auch aktiv an schulischen Entwicklungsprozessen mitwirkt sowie die jährlich stattfindende schulinterne Lehrpersonen-Weiterbildung (SCHILW).
Rückblick
Im Schuljahr 2022/23 standen im Rahmen der Qualitätsarbeit die drei folgenden Aspekte im Fokus:
- Arbeit in den Unterrichtsteams: Die Thematik «Digitalisierung, Plattformen, Fernunterricht – Schul- und Unterrichtskonzepte BYOD» wurde um ein Jahr verlängert und fand im Sommer 2023 ihren (vorläufigen) Abschluss. Die individuelle Qualitätsarbeit soll den Fokus auf den Lernprozess der Studierenden legen. Wir wollen den Unterricht und die Unterrichtsvorbereitung optimieren und uns bei diesem Prozess gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Die Unterrichtsteams erarbeiteten daher konkrete Vorschläge für den Computer-Einsatz im eigenen Fach‑/Fachbereich und führten diese auch bereits in der Praxis durch. Es handelt sich hierbei um einzelne Sequenzen oder Lektionen, zum Teil auch um grössere Aufgabenstellungen. Möglich sind auch hybride Varianten (zum Beispiel die Verknüpfung von Unterricht und Arbeitsauftrag für zu Hause im Rahmen des Verbundsystems). Die eingegangen Unterrichts-Beispiele werden dem Kollegium im Sinne einer Ideen-Börse zur Verfügung gestellt.
- Die Einführung der BYOD-Pflicht bei den Studierenden war denn auch ein wichtiger Meilenstein im MSE-Schuljahr 2022/23. Gegen Ende des Schuljahres wurde sowohl bei den Lehrpersonen als auch bei den Studierenden zwecks einer internen Evaluation eine Online-Befragung zur BYOD-Einführung durchgeführt, mit welcher evaluiert wird, wie diese Neuerung technisch, organisatorisch sowie vom Informations- und Support-Konzept her beurteilt wird. Nach dem ersten Jahr darf als Zwischenfazit konstatiert werden, dass die Einführung von BYOD an der MSE praktisch reibungslos abgelaufen ist und es zu keinen nennenswerten Schwierigkeiten gekommen ist. Ein Aspekt, der noch genauer angeschaut werden soll, ist die Kohärenz der Datei-Ablagen und in diesem Zusammenhang auch eine mögliche Vereinheitlichung in der Praxis der Ablagesysteme, wie dies von einigen Studierenden gewünscht wird.
- Per Schuljahr 2022/23 wurde das Vorgehen für die Studierendenfeedbacks leicht modifiziert, und es steht nun für die Befragung in den Klassen ein neues Befragungs-Instrument zur Verfügung. Dieses digitale Formular wurde im vergangenen Schuljahr bereits mehrfach für Feedbacks in den MSE-Klassen eingesetzt. Das Instrument kann von den Lehrpersonen bei Bedarf auch auf die eigenen Bedürfnisse und Spezifitäten angepasst werden.
Resultate der standardisierten Abschlussklassen-Befragung (SAB) 2022 durch ZEM CES
Im Frühling 2022 wurden die aktuellen Absolventinnen und Absolventen der Passerelle sowie der Maturaklasse des gymnasialen Lehrgangs durch das ZEM CES (Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule und für Schulevaluation auf der Sekundarstufe II) befragt.
Der Bericht dieser Abschlussklassenbefragung vom Herbst 2022 ist für die MSE – auch im Vergleich mit den anderen befragten Schulen – sehr erfreulich ausgefallen.
Es konnten keine Bereiche ausgemacht werden, die akuten oder dringenden Handlungsbedarf erfordern würden. Stellvertretend für die grossmehrheitliche Zufriedenheit unter den Studierenden kann dieses Zitat aus den offenen Wortrückmeldungen stehen: «Ich finde, die Lehrpersonen machen einen guten Job, und ich fühle mich wohl im Unterricht und werde auch von den Lehrpersonen unterstützt, wenn ich etwas brauche.»
Am ehesten wurde Optimierungsbedarf noch im ICT-Bereich ausgemacht, wobei diesbezüglich im Rahmen vergangener SCHILW-Weiterbildungen und der BYOD-Einführung (siehe oben) bereits einiges umgesetzt werden konnte.
Zusammenfassend dürfen wir uns alle über die grossmehrheitlich positiven Rückmeldungen der Studierenden freuen. Es zeigt sich einmal mehr, mit wie viel Herzblut und Engagement an der MSE gearbeitet wird und wie sehr unsere erwachsenen Lernenden unsere Arbeit wertschätzen, was sicherlich für alle Beteiligten eine sehr erfreuliche und äusserst motivierende Rückmeldung darstellt.
Schulinterne Weiterbildung (SCHILW)
Der SCHILW-Anlass vom 23. März 2023 widmete sich dem Thema «Lernen mit Einschränkungen an der MSE».
Im ersten Teil dieser Weiterbildung stand das Inputreferat «Unterrichtssituationen aus Sicht der Studierenden mit Einschränkungen» von Dr. med. Lienhard Maeck, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, auf dem Programm. Dieses umfasste einen Überblick zur kategorialen Einordnung der Krankheitsbilder ADHS, Depression, Angststörung und ASS. Es stand hierbei die Frage im Vordergrund, was diese Beeinträchtigungen aus Sicht der betroffenen Studierenden für den Unterricht, für das Selbststudium und für die Vorbereitung auf Prüfungen bedeuten.
Der zweite Teil widmete sich dem Schwerpunkt «Unterrichtssituationen aus Sicht der Lehrpersonen und Schule». Karin Brantschen und Sarah Jaeger von der Fachstelle psychologische Beratung Kanton Luzern stellten zunächst die Beratung und die Angebote der Fachstelle vor. Im Anschluss wurden zuvor aus dem Kollegium eingereichte Fragen und Unterrichtssituationen diskutiert und anhand von Fallbeispielen förderliche und hinderliche Handlungsweisen thematisiert.
Die Lehrpersonen nehmen sicherlich viele wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit dieser wichtigen Thematik und die Unterstützung ihrer Studierenden in ihrem Berufsalltag mit.
Ausblick
Im neuen Schuljahr 2023/24 stehen aus Sicht der Qualitätsarbeit unter anderem die folgenden zwei Bereiche im Fokus:
- Externe Evaluation durch ZEM CES
- Start des neuen Zweijahres-Zyklus der Unterrichtsteams mit dem Schwerpunkt kollegiale Hospitationen (Fokussierung auf das Verbundsystem)
Thomas Seger
Qualitäts-Beauftragter