Aus dem Labor ins Weltall: Biotesc in Hergiswil

Das Biotesc (Biotechnology Space Support Center) ist eines von insgesamt vier «User Support and Operations Zentren» der europäischen Weltraumorganisation (ESA). Es liegt in Hergiswil und ist der HSLU angegliedert. Insgesamt arbeiten dort neun Personen aus den Tätigkeitsfeldern Biologie, Informatik und Physik. Die anderen drei Supportcenter befinden sich in Frankreich, Spanien und Belgien. Im Rahmen des «Mittwoch à la carte» hatten wir die Möglichkeit, das Biotesc zu besuchen. Unsere Führung wurde von Christian Rösch (Biologe) durchgeführt. Zu Beginn stellte er uns in einer kurzen Präsentation das Biotesc und die ESA vor. Danach begaben wir uns in den Kontrollraum. Von dort aus konnten wir auf insgesamt neun Kameras beobachten, was auf der ISS (Internationale Raumstation) geschieht. Wir konnten den Astronauten zum Teil beim Arbeiten zusehen und sie auch hören, wenn sie mit der Zentrale Kommunizierten. Ein Astronaut war beispielsweise gerade dabei eine Art KI-Roboter (ähnlich wie Cimon) einzurichten. Ausserdem bekamen wir von Herr Rösch noch einige Informationen zum Tagesablauf der Astronauten und zu den Auswirkungen, welche die Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper hat.  Des Weiteren haben wir etwas mehr über die Kontrollzentren und die Ziele der Raumforschung erfahren. Vor allem der strikt durchgetaktete Tagesablauf der AstronautInnen und deren schwere körperliche Belastung waren sehr eindrücklich. Insgesamt war es eine sehr interessante Führung und wir konnten viel neues über die Weltraumforschung und die ISS in Erfahrung bringen.

Kaja Röthlin, P23b

Seite anzeigen

Kommentare sind geschlossen.